Darauf sollten Sie bei der Auswahl eines neuen ERP-Systems unbedingt achten

„Das Wichtigste ist, dass die Größe der Lösung zum Unternehmen passt. Je leistungsfähiger ein System ist, desto mehr ist es möglich – aber auch aufwändiger –, dieses an die Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Kleine Unternehmen sollten eine preiswerte Lösung von der Stange wählen, mittelgroße eine, die wie MyFactory oder Abas weiteres Wachstum ermöglicht. Große, multinationale Konzerne werden auf zum Beispiel eher SAP setzen.
Ein weiteres Auswahlkriterium würde ich mal „State of the Art“ nennen. Im Markt gibt es immer noch unzählige Softwares, die in ihren Grundzügen den 80-iger Jahren entwickelt wurden und seither immer wieder aufgehübscht wurden. Die werden den heutigen Erwartungen vor allem junger Anwender längst nicht mehr gerecht, oft, weil sie viel zu kompliziert gedacht sind.
Prüfen sollte man bei der Auswahl auch, wie lange eine Software bereits am Markt ist. ZU lange (siehe oben) ist nicht gut, acht bis zehn Jahre sind nach meiner Einschätzung genau richtig.
Letztlich würde ich immer darauf achten, dass eine neue ERP-Software als Webanwendung angeboten wird. Nur so ist es möglich, als Berechtigter von überall auf die Daten zuzugreifen. Das ist wichtig für die Chefs auf Reisen oder im Urlaub. Aber auch für die besten Mitarbeiter, die temporär oder lieber im Homeoffice arbeiten.
Zu einer modernen Software gehört für ich auch, dass sie multiplattformfähig ist, das heißt, mit jedem etablierten Browser und mit jedem üblichen Endgerät wie Handy, Tablet, Laptop oder PC zu nutzen ist. Unsere Arbeitswelt wird mobiler – dem sollte auch ein neue ERP-System Rechnung tragen.